FORUM INNOVATON / INNOVATION CROSSCON PFID
Die Plattform für Innovation in Deutschland (PFID) hat in den vergangenen Jahren mehrfach die hochkarätige Kongressreihe INNOVATION CROSSCON/FORUM INNOVATION ausgerichtet. An zwei Tagen diskutieren dabei jeweils rund 300 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft branchenübergreifend über Zukunft ihrer Innovation Ökosysteme mit Themen wie Digitalisierung, Kollaboration und Cross Innovation und vielen mehr.
Ausblick
Im 2. Halbjahr 2023 ist die PFID exklusiver Innovation Community Partner der Innovative Leaders Conference im F.A.Z.-Institut und ermöglicht so intensives persönliches Netzwerken im hochkarätigen Rahmen der Partnerschaft mit der Innovative Leaders Conference der F.A.Z.-Gruppe am 10. Oktober in Mainz bei der Schott AG. Das Netzwerk der PFID kann sich mit dem Rabattcode: PFID50 jetzt 50% Ermäßigung sichern, solange das Ticketkontingent der PFID verfügbar ist. Neu: Partner der PFID erhalten zusätzliche Rabattcodes für die Teilnahme per News/E-Mail.

16. Forum Innovation
(September 2018)
Diskussion zu „Ethik und Grenzen der Innovation“, „Digitalisierung und Plattformökonomie“, uvm.

18. Forum Innovation (November 2019)
Opening Panel zu „Start-up Industrie Kollaboration“, spannender Innovation Slam, uvm.

19. Forum Innovation (Oktober 2010)
Fokus „Innovation Eco Systeme“, Hackathon mit dem Fokus ‚New Work“ uvm.

20. Forum Innovation (November 2021)
Diskussion zu „Plattformökonomie und Innovation Eco System“, „Post-Pandemie Innovationen“, uvm.
Kooperations-Events
Copetri Convention (2022)
Zentraler Community-Partner der Copetri Convention im 31. Mai/01. Juni 2022 in Fredenhagen/ Offenbach.
Copetri Convention (2023)
Exklusiver Innovationspartner der Copetri Convention am 23./24. Mai 2023 mit 10 Slots/Speeches und Innovation Space.
Speaker*innen und Impulsgeber*innen
Eine Auswahl der Speaker*innen und Impulsgeber*innen der vergangenen PFID-Konferenzen. Eine Übersicht über alle Speaker*innen, Vorträge und Workshops finden sich im jeweiligen Jahresprogramm.

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Carsten Knop
Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung

Dr. Holger Schmidt
Digital Economist

Jörg Schönhärl
Horváth

Prof. Dr. Thorsten Posselt Fraunhofer IMW

Daniel Schleidt
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Robert Thielicke
Technology Review

Manuela Mackert
Deutsche Telekom

Ulrich Betz
Merck

Johann Hofmann Maschinenfabrik Reinhausen

Eva Wimmers
Huawei Honor

Prof. Dr. Jochen Maas
Sanofi-Aventis

Dr. Jörg Haas
Scopevisio

Dr. Martin Vollmer
Clariant

Georg Wesinger
Celonis

Vince Ebert
Diplom-Physiker und Kabarettist

Chris Boos
arago GmbH

Und viele weitere …
Alle im Programm ansehen
Förderer & Partner
Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Partner haben die Konferenzen der Plattform für Innovation unterstützt. Die Darstellung ist eine Auswahl. Eine vollständige Übersicht aller Partner, Unterstützern, Medienpartnern und Förderern findet sich im jeweiligen Programm der PFID-Konferenz.






























Impressionen
Einige Impressionen der vergangenen PFID-Konferenzen










Zitate zum Forum Innovation
Teilnehmendenstimmen zum „Forum Innovation“ der Plattform für Innovation
„Ich fand die Veranstaltung Forum Innovation sehr gelungen. Die Zusammensetzung das Panels war spannend, v.a. weil nicht nur die Größe der beteiligten Firmen (von Start-Up bis zu Weltkonzern), sondern auch deren Produkte sehr unterschiedlich waren. Nur durch solche Diskussionen lernt man voneinander – und kommt dann auch individuell weiter.“
Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer F&E, Sanofi Deutschland GmbH, Frankfurt
„Das Forum Innovation der Plattform für Innovation in Deutschland bietet nicht nur coole Vortrags- und Diskussionsformate, sondern gerade auch Gelegenheit sich über moderne Ansätze im Innovationsmanagement zu informieren. Besonders der Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen mit sehr kompetenten Innovationsmanagern macht die Besonderheit des Forum Innovation aus.“
Prof. Dr. Sören Salomo, Leiter Innovationsmanagement-TIM, TU Berlin
„Das 19. Forum für Innovation der Plattform für Innovation diskutierte das Thema Innovationsökosysteme und eröffnete den Blick auf die Zukunft der Innovation: einerseits haben wir gemeinsam in Rahmenbedingungen von Innovationen geschaut und darüber gesprochen, was das für Partnerschaften und Zusammenarbeit in Bezug auf Innovation bedeutet und andererseits haben wir die Konsequenzen für Prozesse, Struktur und Kultur im inneren von Unternehmen beleuchtet. Hier sind wir mitten in neuen Entwicklungen, die uns eine spannende Zukunft versprechen, die sich in den Diskussionen in PFID heute schon erahnen lässt.“
Professor Dr. Thorsten Posselt, Leiter Fraunhofer IMW, Leipzig
„Dank professionellem Umgang mit Corona und wiedereinmal hochkarätigen Referenten sowie anspruchsvollen, aktuellen Inhalten [war das Forum Innovation der PFID] auch als Präsenzveranstaltung 2021 sehr gelungen.“
Dr. Oliver von Quast, Programmleiter A² Accelerator Innovationsprogramm, Wista, Adlershof Berlin
„Es hat mir Freude bereitet unsere sehr guten Erfahrungen, welche wir bei Lehnert als Mittelständler mit dem Einsatz der Workflows machen, beim PFID-Workshop zu teilen, weitere Erfahrungen zu sammeln und interessante Personen aus unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen.“
Lutz Köppen, Geschäftsführer, Lehnert GmbH, Gießen
„Das Treffen und die Forumsdiskussion der PFID waren sehr inspirierend, da man die eigene Herangehensweise an das Innovationsmanagement mit der anderer Firmen abgleichen und dadurch hinterfragen kann.“
Dr. Klaus Fiedler, Head of New Venture, Schott AG, Mainz
„Als Industrie 4.0 Experte der ersten Stunde bin ich schon immer der Meinung, dass wir die DIGITALE TRANSFORMATION in unseren Firmen nur als TEAM DEUTSCHLAND schaffen. Ansonsten werden wir links und rechts vom Wettbewerb aus Asien überholt. Und dafür – für das Netzwerken und gegenseitige Helfen und Austauschen – eignet sich die Plattform für Innovation Deutschland (PFID) hervorragend.“
Johann Hofmann, Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg
„Ich war begeistert wie fließend der Wechsel und das Zusammenspiel von Digital und Präsenz beim PFID-Hackathon „New Work“ war und vor allem welche Energien, Impulse und Ideen dadurch generiert wurden. Außerdem empfand ich die Atmosphäre professionell-verspielt; Ich habe mich vor Ort sehr wohlgefühlt. Es war nicht nur für die Studierenden ein bereichernder und erinnerungswürdiger Tag!“
PFID-Hackathon Coach Florian Koch (M. Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Mainz
„Es hat Spaß gemacht, endlich mal wieder im Team an etwas zu arbeiten, was anderen wirklich helfen und den Alltag erleichtern soll. Gerade im sehr wissenschaftlichen „Homeoffice Hochschulalltag“ war es für mich sehr interessant mal ein doch sehr aktuelles Problem aus der Praxis anzugehen. Einerseits haben wir tendenziell sehr wissenschaftlich gearbeitet und viel recherchiert, anderseits haben uns jedoch auch die Experten vor Ort beraten und wir haben dadurch neue Einblicke in die Praxisrelevanz bekommen. … Die Location, Versorgung und Hygienekonzept waren top! Kompliment an euch, ich fand es rundum gelungen und würde jederzeit wieder gerne an einem PFID-Hackathon mitmachen.“
PFID-Hackathon Teilnehmerin Christiane Richter, Studentin, Hochschule Rhein-Ahr Campus
Rückblick
INNOVATION CROSSCON PFID/FORUM INNOVATION