Power your Innovation Eco System
Die „Plattform für Innovation in Deutschland“ (PFID) transferiert Erfahrungen, Vorgehensweisen und Methoden in einem ganzheitlichen Innovationsverständnis für die Entwicklung Ihres Innovation Eco System. Daraus werden verschieden Bausteine und Module für Ihren Erfolg abgeleitet. Cross Innovation ist dabei ein Schlüsselfaktor. Die PFID versteht sich als unabhängige Initiative, die „cross“ und „agil“ Partner und Netzwerke vereint. Verschiedene Aktivitäten auf den Social Media Plattformen der PFID führen branchenübergreifend Startups, KMU und Industrie mit Forschung und Wissenschaft zu den Themen der Zukunft zusammen.
Aktivitäten, Projekte, Events
Wir freuen uns, Ihnen Einblicke in die Aktivitäten der Plattform für Innovation zu geben. Auf den Social Media Plattformen, wie auf unserer LinkedIn-Seite, sind Sie immer auf dem neuesten Stand und sehen unsere aktuellen Events. Werden Sie Follower der PFID und registrieren Sie sich auch für den PFID-Newsletter.
Zu unseren Innovationskonferenzen finden Sie alles hier.
Auch im Jahr 2025 ist die PFID wieder exklusiver Innovation Community Partner der CoCon25 am 03.+04. Juni 2025 in Mainz.
Moderierende – Treiber der Cross-Idee
Die Moderierenden der PFID-Initiative treiben die Themen agil in verschiedenen Formaten proaktiv und selbständig im Sinne einer „Open Source Community“ voran. Sie sind den Grundsätzen des Cross-Manifestes der PFID-Initiative verpflichtet, unterstützen dessen Einhaltung in geeigneter Weise und bauen die Reichweite der PFID-Initiative aus. Sie sind die interdisziplinären Treiber der PFID-Initiative. Über den Kontakt und die Social Media Plattformen sind sie jederzeit ansprechbar.

Dr. Peter Stumpf
Cross Innovation
Future Skill der Plattform für Innovation, PFID
Cross Innovation beschreibt prinzipiell den Ansatz, Innovation „über Kreuz“ zu betrachten und damit die Grenzen der aktuellen, bestehenden Geschäftsmodelle und Entwicklungsprozesse zu überschreiten. Im klassischen Sinne des Begriffes wird damit eine branchen- und disziplinenübergreifende Innovation beschrieben, die aus der Zusammenarbeit und dem Wissenstransfer zwischen mehreren Unternehmen und Organisationen oder in der Übernahme/Adaption bereits bestehender Lösungen in andere Branchen resultiert. Eine bekannte Anwendung von Cross Innovation ist z.B. „Startup Industry Collaboration“.
Es lassen sich drei verschiedene Optionen unterscheiden: der „Outside-in-Prozess“, dabei werden bestehende Lösungen und Wissen anderer Industrien in die eigene Organisation überführt, neu kombiniert und angewendet. Der „Inside-out-Prozess“ beschreibt hingegen das Überführen eigener Lösungen und Produkte in andere Branchen, Märkte oder ggfs. andere Unternehmenskooperationen zur Diversifizierung des Geschäftsmodells und Innovationsprozessen. Im „Couple-Prozess“ – als Cross Innovation im engsten Sinne – wird die Idee über die Entwicklung bis zur Vermarktung durch die Innovationspartner gemeinsam vorangetrieben.
Damit überschreitet Cross Innovation die Grenzen des bestehenden und erprobten Innovation Ecosystem und Geschäftsmodells des Unternehmens und gibt zukunftsgerichtete Impulse. Die Auswirkungen von Cross Innovation sind jedoch nicht nur technologisch und methodisch, sondern bedürfen zudem einer offen, kollaborativen und agilen Unternehmenskultur und haben damit große Schnittstellen zu „open Innovation“ und agilen Grundsätzen.
Insgesamt beschreibt Cross Innovation heute ein umfassendes „cross denken und handeln“ und mehr als die drei bekannten Prozesstypen wie oben beschrieben. „Cross“ ganzheitlich betrachtet hat den Fokus auf cross branches, cross Industry, cross culture (Mindset), cross function (Interdisziplinarität), cross size und cross collaboration in- und extern. Damit wird Cross Innovation zum wesentlichen Lösungsschlüssel für die Förderung von Innovation und Wachstum durch konkrete Entwicklung des Innovation Ecosystem der Unternehmen. Cross Innovation ist eine der Future Skills im 21. Jahrhundert.
Autoren/Quellen: Dirk Böttner-Langolf, Markus Garn (Initiator), Prof. Dr. Mareike Heinzen, Prof. Dr. Sören Salomo in Kooperation mit Julian Heinrich/Dr. Daniel Strecker, Fraunhofer IMW (Präsentation: Cross Innovation 20221208), Glockner, H.; Neef A. (2015): Cross Industry Innovation, Gabler Online Lexikon, Wikipedia, Z-Punkt Website (PFID, V1, 20230524)
Publikationen: Cross Innovation: Future Skills für Unternehmen im 21. Jahrhundert – Beispiele aus der Praxis | SpringerLink
Cross Innovation: Future Skills für Unternehmen im 21. Jahrhundert – Beispiele aus der Praxis
Hrsg: Mareike Heinzen, Markus Garn, Thorsten Posselt
Springer Gabler Verlag
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden stoßen mit geschlossenen Innovations- und Technologieentwicklungssystemen an ihre Grenzen. Heute werden Lösungen oft im Team oder im Netzwerk entwickelt – Cross Innovation etabliert sich als ein wesentlicher Ansatz, der es ermöglicht, die Grenzen bestehender Innovationsökosysteme und Geschäftsmodelle zu überschreiten. So gelingt es Unternehmen, veränderten Bedingungen agil und flexibel zu begegnen, Resilienz in Krisenzeiten zu entwickeln, Transformation und Neuausrichtung in Prozessen, Strukturen oder Denkweisen zu wagen, disruptive Technologien zu integrieren und branchen- und disziplinenübergreifende Innovationen entstehen zu lassen.
Wie Cross Innovation erfolgreich praktiziert wird, steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes: 15 Beiträge aus der Praxis geben einen tiefen Einblick in die Umsetzung, Lessons Learned und Best Practices von Unternehmen und Organisationen. Nicht nur große internationale Konzerne wie Airbus, Bosch, Fraport, KUKA und REWE teilen ihre Erfahrungen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen, wie simatec und BKW Engineering aus der Schweiz oder edding und die Maschinenfabrik Reinhausen aus Deutschland. Ergänzt werden die Praxisbeispiele von Cross-Innovation-Experten, wie dem Cross Innovation Hub Hamburg, dem Institut für Persönlichkeit, der SPRIN-D Agentur sowie dem Fraunhofer Verbund Innovationsforschung, der Hochschule Koblenz und TU Berlin. Cross Innovation ist ein wesentlicher Lösungsschlüssel für die Förderung von Innovation und Wachstum. Dieser Sammelband präsentiert die hierfür notwendigen Future Skills für Unternehmen im 21. Jahrhundert.
Stimmen zum Buch
„Wenn sich Innovationsbedarfe stürmisch verändern, dann erfordert die Entwicklung und Nutzung von Innovationen völlig neue Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen vorher getrennten Technologiefeldern und Akteursgruppen. Das vorliegende Werk dokumentiert, wie neue Formen gefunden wurden und was sie auszeichnet.“
– Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, Professor für Technologie- und Innovationsmanagement und prominenter Hauschildt-Schüler, Potsdam
„Innovation entsteht dort, wo Grenzen überschritten und Disziplinen vernetzt werden. Cross Innovation zeigt eindrucksvoll, wie aus Kollaboration bahnbrechende Lösungen entstehen – ein Ansatz, der auch für die Bundes-agentur für Sprunginnovationen zentral ist. Unsere Mission ist es, disruptive Innovationen zu ermöglichen, die Märkte und Industrien transformieren. Dieses Buch belegt, dass echte Fortschritte in offenen Ökosystemen entstehen – eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die Innovation als gesellschaftliche Gestaltungskraft begreifen.“
– Rafael Laguna, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND
„Dieses Buch zeigt, wie Innovation entsteht, wenn Disziplinen und Branchen über ihre Grenzen hinausdenken. In einer Welt, die von KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt ist, brauchen wir neue Antworten – und die besten Ideen entstehen dort, wo Menschen und verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen. Eine inspirierende Sammlung für alle, die Wandel nicht nur beobachten, sondern gestalten wollen.“
– Daniel Schleidt, Koordinator der regionalen Wirtschaftsredaktion, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Über die Herausgeber
Prof. Dr. Mareike Heinzen ist seit 2014 Professorin für Innovationsmanagement und Unternehmensführung am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Markus Garn ist Gründer, Vorstand und Moderator der Plattform für Innovation (PFID) und begleitet als Innovationscoach Organisationen bei der Transformation und Anpassung ihrer Innovationsökosysteme und -netzwerke.
Prof. Dr. Thorsten Posselt ist seit 2008 Professor für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. 2010 bis 2025 war er zudem Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IMW in Leipzig.
Netzwerk
Die Plattform für Innovation kooperiert mit weiteren Netzwerken und Plattformen.
Copetri Convention | Foresight Plattform D2030+ | F.A.Z.-Institut Innovative Leaders | Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung | Invention Store | Plattform für Innovation in Österreich
Social Media Kanäle
Folgen Sie den Social Media Aktivitäten der Plattform für Innovation auf unserem Hauptkanal LinkedIn, sowie auf Xing und Youtube für inspirierende Beiträge zu Innovationsthemen, Events und Projekten.
PFID auf LinkedIn
Aktuelle Aktivitäten und Themen, Buzzwords, Events und Vernetzung mit der Plattform für Innovation.
PFID auf Xing
Vernetzung mit der Plattform für Innovation. Hauptkanal für Aktivitäten der PFID siehe LinkedIn.
Innovation Channel
Spannende Vorträge und Impressionen zu Events auf dem Innovation Channel.